Kräuterübersicht:
Eine ganze Reihe an Gewürzen kann man im heimischen Garten, im Blumentopf oder auf dem Balkon wachsen lassen und mit diesen frischen Gewürzen seine Speisen würzen und verfeinern.
Basilikum pflegen: Das Basilikum ist ein einjähriges beliebtes Küchengewürz. Das Basilikum kann auf dem Fenstersims in Töpfen gedeihen, so das es jederzeit geerntet werden kann. Zum Schutz
vor Freßfeinden wie den Schnecken ist der Anbau im Garten nicht sinnvoll. Mehr Informationen zur
Basilikumpflege befinden sich hier... .
Lavendel pflegen: Lavandel ist eine aromatische Gewürzpflanze, die ursprünglich aus dem Mittelmeerraum stammt. In Mitteleuropa kann man im Freiland nur winterfeste Lavendelsorten
einpflanzen, so das sie ein Mittelmeerflair im heimischen Garten vermitteln. Mehr Informationen zur
Lavendelpflege befinden sich hier... .
Petersilie pflegen: Die Petersilie ist ein gerne verwendetes Küchenkräuter. Die Petersilie kann man auf dem Fenstersims in Töpfen anziehen, auf dem Balkon im Balkonkasten wachsen oder im
Garten angepflanzt werden. Mehr Informationen zur Petersiliepflege befinden sich hier... .
Rosmarin pflegen: Der Rosmarin ist ein immergrüner Busch, der ursprünglich aus dem Mittelmeerraum stammt. Winterharte Rosmarinpflanzen gedeihen auch in Deutschland im Freiland. Mehr Informationen zur Rosmarinpflege befinden sich hier... .
Salbei pflegen: Salbei ist eine immergrüne Gewürzpflanze, die ursprünglich aus dem Mittelmeerraum stammt. Winterharte Salbeipflanzen können auch in Deutschland und Mitteleuropa im Freiland
gepflanzt werden. Mehr Informationen zur Salbeipflege befinden sich hier... .
Schnittlauch pflegen: Schnittlauch ist ein vielseitiges Gewürz. Schnittlauch kann man sowohl auf dem Fenstersims in Töpfen, im Balkonkasten auf dem Balkon wie auch im Garten anpflanzen. Man
kann den Schnittlauch aber auch im Garten anpflanzen. Mehr Informationen zur Schnittlauchpflege
befinden sich hier... .
Thymian pflegen: Thymian ist ein recht aromatisches mehrjähriges Gewürz, daß zu kleinen Sträuchern heranwächst. In Mitteleuropa kann man im Freiland nur winterfeste Lavendelsorten
einpflanzen. Neben dem Echten Thymian gibt es auch den beliebten Zitronenthymian. Mehr Informationen zur
Thymianpflege befinden sich hier... .
|