Frostschaden und Winterschaden an Pflanzen im Garten:
Bei Pflanzen können im Winter verschiedene Schäden auftreten. Pflanzen, die nicht winterhart sind können erfrieren. Der häufigste Schaden entsteht im Winter aber durch Wassermangel.
Frostschaden / Winterschaden am Buchsbaum: Der Buchsbaum ist eine winterharte Pflanze, die im Winter aber auch hin und wieder zu Schaden kommen kann. Mehr Informationen zu Frostschäden und Winterschäden am Buchsbaum befinden sich
hier... .
Frostschaden / Winterschaden am Kirschlorbeer: Der Kirschlorbeer ist in Mitteleuropa nicht heimisch. Daher kann es bei ungünstiger Witterung im Winter zu Pflanzenschäden kommen. Mehr Informationen zu Frostschäden und Winterschäden am Kirschlorbeer
befinden sich hier... .
Frostschaden / Winterschaden am Lavendel: Der Lavendel stammt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum. Auch bei winterharten Lavendelsorten kann es aber immer wieder auch zu Winterschäden
kommen. Mehr Informationen zu Frostschäden und Winterschäden am Lavendel befinden
sich hier... .
Frostschaden / Winterschaden am Pampasgras: Das Pampasgras stammt ursprünglich aus Südamerika. Auch wenn das Pampasgras winterhart ist, kann es bei andauernden Kälteperioden zu Winterschäden
kommen. Mehr Informationen zu Frostschäden und Winterschäden am Pampasgras
befinden sich hier... .
Frostschaden / Winterschaden an der Thuja: Thujapflanzen müssen vor dem ersten Bodenfrost gut gegossen werden, da sie so lange der Frost im Garten herrscht kein Wasser aufnehmen können. Zu
lange Trockenperioden können Schäden an der Thuja entstehen lassen. Mehr Informationen zu
Frostschäden und Winterschäden an der Thujabefinden sich hier... .
Frostschaden / Winterschaden an der Weinrebe: Weinreben stammen ursprünglich aus dem Süden. Daher kann man weinreben auch nicht in allen Regionen anpflanzen. Bei Weinreben kann es aber immer
wieder auch zu Winterschäden kommen. Mehr Informationen zu Frostschäden und
Winterschäden an der Weinrebe befinden sich hier... .
|