Frostschaden und Winterschaden am Lavendel im Garten:
Der Lavendel stammt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum. Auch bei winterharten Lavendelsorten kann es aber immer wieder auch zu Winterschäden kommen.
Der Lavendel sollte an einem geschützten und sonnigen Platz im Garten gepflanzt werden. Da er kein Wasser aufnehmen kann wenn der Boden gefroren ist, sollte man den Lavendel in der frostfreien Zeit zu
Beginn des Winters und auch im Winter, wenn der Boden nicht gefroren ist, immer wieder gießen. Dadurch vermeidet man, daß der Lavendel über den Winter austrocknet. Zur Vermeidung von Frostschäden hat es sich auch
bewährt den Lavendel erst im Frühjahr zu schneiden. Bei besonders kaltem windigen Wetter kann man den Lavendel auch mit einem Gartenvlies schützen. Abgestorbene Pflanzenteile am Lavendel (siehe Bild) treiben
nicht mehr aus. Wenn der Winterschaden nicht zu groß ist, treibt der Lavendel aus den lebenden Pflanzenteilen neu aus. Im Frühjahr sollten betroffene Pflanzen regelmäßig gegossen werden, damit sie sich leichter
erholen können.
|