Frostschaden und Winterschaden am Kirschlorbeer im Garten:
Der Kirschlorbeer ist in Mitteleuropa nicht heimisch. Daher kann es bei ungünstiger Witterung im Winter zu Pflanzenschäden kommen.
Der Kirschlorbeer ist eine winterharte Pflanze, die im Winter aber auch zu Schaden kommen kann. Wenn der Boden gefroren ist, kann der Kirschlorbeer kein Wasser aufnehmen. Daher sollte der
Kirschlorbeer vor dem Einsetzen des Bodenfrosts bei Trockenheit gegossen werden. Bei längeren Frostperioden und gleichzeitigem Sonnenschein gibt der Kirschlorbeer Wasser über seine Blätter ab. Wenn dies eine längere
Zeit der Fall ist, vertrocknen die normalerweise immergrünen Kirschlorbeerblätter. Blätter die sich braun verfärbt haben sind nicht mehr zu retten. Nur durch neuausgetriebene Äste mit frischem Laub erhält der
Kirschlorbeeer sein immergrünes Laub zurück. Im Frühjahr sollten betroffene Pflanzen regelmäßig gegossen werden, damit sie sich leichter erholen können.
|