|
Winterfütterung:
Wenn eine geschlossene Schneedecke über dem Garten liegt, können Singvögel keine Nahrung mehr finden. Sie sind dann dringend auf eine Winterfütterung im Futterhaus, per Meisenknödel oder ähnlichem
angewiesen. Damit sich die Singvögel bereits vor dem Nahrungsengpass an die Futterquelle gewöhnen können, sollte man bereits früher mit dem Füttern beginnen.
Allgemeine Winterfütterungshinweise: Vogelhäuser und andere Fütterungsstellen müssen regelmäßig gereinigt werden da sonst eine Ansteckungsgefahr für die Vögel besteht. Da Vögel an den
Fütterungsstellen immer wieder Kot zurücklassen können sich Krankheiten leicht verbreiten wenn man den Kot nicht entfernt. Der Nachteil der Vogelfütterung liegt darin, daß die Vogelarten die das Vogelhaus
besuchen stark gefördert werden, so daß von ihnen mehr durch den Winter kommen als wie es bei scheueren Vogelarten der Fall ist. Scheuere Vogelarten, die sich nicht in den Garten trauen, bekommen dadurch eine jedes
Jahr zunehmende Konkurrenz bei der Suche nach Bruthöhlen. Auch andere Vogelarten sind im Winter auf eine Zufütterung angewiesen. Greifvögeln und Eulen kann man helfen wenn man eine schneefreie Stelle schafft, die
einen guten Anflug ermöglicht. Wenn man hier Mäuse mit Körnern anlockt, können Greifvögel und Eulen ebenfalls Futter finden.
Vogelfutter: Verschiedene Samen und Beeren eignen sich für die Winterfütterung der Vögel. Mehr über die Samen und Beeren,
die man für die Winterfütterung verwenden kann, finden Sie hier... .
Vogelfütterungsplatz / Futterhilfen und Futterhäuser: Im Handel werden verschiedene Fütterungsmöglichkeiten angeboten. Neben den Vogelfutterhäusern gibt es weitere Futterhilfen, die an
bestimmten Vogelfütterungsplätzen besser geeignet sind. Mehr über die Vogelfütterungsplätze, Futerhäuser und Futterhilfen, die
man für die Winterfütterung verwenden kann, finden Sie hier... .
|