Schafskälte - Kälteperiode im Garten:
Da das Wetter einen erheblichen Einfluß auf die Gartenpflanzen hat, sollte man nicht nur regelmäßig den Wetterbericht ansehen, sondern sich auch über den Einfluß von bestimmten Wetterphänomenen bewußt
sein. Gerade die Kälteperioden der Eisheiligen und die Schafskälte können eine sehr große Rolle im Garten spielen. Frostempfindliche Pflanzen dürfen daher nicht vor den Eisheiligen in das Freiland gepflanzt
werden. Bei einem überraschenden Kälteeinbruch muß man Frostempfindliche Pflanzen wenn möglich schützen. Hierzu kann man unter anderem ein Pflanzenvlies als Kälteschutz verwenden.
Informationen über vorbeugende Maßnahmen und Maßnahmen bei einem bereits erfolgten Frostschaden finden
Sie hier... .
Schafskälte: Bei der Schafskälte handelt es sich um einen Kälteeinbruch im Juni. Dieser tritt aber nicht in jedem Jahr auf. Trotzdem sollte man in diesem Monat vorsorglich den Wetterbericht
regelmäßig beachten. Die Schafskälte kann zwischen dem 4. und dem 20. Juni auftreten. Wenn die Schafskälte auftritt, ist das meistens um den 11. Juni herum. Durch die Schafskälte können die Temperaturen um bis zu
10 Grad sinken. Aus diesem grund sollte man in dieser Zeit regelmäßig den Wetterbericht verfolgen. Der Name Schafskälte ist entstanden, weil zu diesem Zeitraum bereits die Schafe geschoren worden sind und ein
starker Kälteeinbruch daher gefährlich für die geschorenen Schafe sein kann.
|