|
Frühzeitiger Wintereinbruch im Garten:
Bei einem Frühzeitigen Wintereinbruch im Oktober können noch nicht geerntetes Obst und Beeren erfrieren. Zudem kann ein zusätzlicher Winterschutz nötig sein, um empfindlichere Pflanzen vor dem Schnee
und den kalten Temperaturen zu schützen.
Wintereinbruch im Oktober: Durch den frühzeitigen Wintereinbruch kann es bei starkem Schneefall zu umstürzenden Bäumen und Astbrüchen kommen. Daher sollte man den Schnee zumindest in den
Bereichen, die man mit einem Besen erreichen kann regelmäßig vom Schnee befreien und dadurch die Schneelast reduzieren. Die noch nicht geernteten Äpfel, Birnen, Weintrauben und anderen Früchte erfrieren wegen der
negativen Temperaturen. Das noch grüne Laub der Pflanzen stirbt zudem durch die Kälte ab. Pflanzentöpfe und Pflanzenkübel sollte man vorbeugend in ihr frostfreies Winterquartier bringen. Pflanzen, die nicht in einem
Topf wachsen sollte man wenn möglich vor dem Schnee und dem Frost schützen. Direkt am Boden kann man Reisigabdeckungen, Strohabdeckungen oder Rindenmulchabdeckungen anbringen. Blumen wie z.B. Lilien, die noch im
Saft stehen, kann man beispielsweise mit einem Tomatenflies vor den Einwirkungen des Schnees und der größten Kälte schützen. Die Gefahr von Erfrierungen wird dadurch reduziert und den Blumen bleibt etwas mehr Zeit
um die Nährstoffe noch in den Blumenzwiebeln einzulagern.
|