Thujastecklingsvermehrung:
Für die Thujastecklingsvermehrung eignen sich vor allem größere abgeschnittene Thujatriebe. Größere Thujastecklinge wachsen zudem schneller zu größeren Thujasträucher als kleiner Stecklinge. Wenn man
Thujastecklinge anziehen möchte, sollte man die Thujas ein wenig in die Höhe wachsen lassen. Auf diese Weise kann man schöne große Thujaspitzen als Stecklinge nutzen.
Thujavermehrung mit Stecklingen: Die abgeschnittenen Thujaspitzen sollte man schräg mit der Gartenschere abschneiden, damit der Thujasteckling mehr Feuchtigkeit aufnehmen kann. Den
Thujasteckling steckt man anschließend
in einen mit Blumenerde gefüllten Blumentopf. Die Blumenerde muß man feucht halten, damit die Thujastecklinge Wurzeln ausbilden können. Staunässe muß jedoch unbedingt vermieden werden, damit die Stecklinge nicht anfangen zu faulen. Im Untersetzer kann jedoch immer Wasser sein. Um die Wurzelbildung der Thuja Stecklinge anzuregen, kann man Algenextrakt verwenden. Das Algenextrakt wird entweder in das Pflanzloch gestreut oder mit dem Gieswasser gegossen werden. Ein solches Algenextrakt bzw. Stecklinganzuchtpulver ist beispielsweise “Neudofix” von der Firma Neudorff.
|