Möhrenfliegen Bekämpfung:
Möhrenfliege (allgemein): Die bis zu 5 Millimeter große Möhrenfliege gehört zu den Nacktfliegen. Die Larven der Möhrenfliege fressen Gänge in Möhren bzw. Karotten und andere Pflanzen wie
z.B. Sellerie, Dill und Petersilie. Zu den natürlichen Freßfeinden der Möhrenfliege gehören verschiedene Laufkäfer. Vorbeugend sollte man Möhren bzw. Karotten in einer Mischkultur mit Zwiebeln pflanzen. Mehr zum Thema Mischkultur erfahren Sie hier... .
Möhrenfliege bekämpfen: Durch den Fraßschaden der Möhrenfliegenlarve kann es vorkommen, daß sich die Pflanzenblätter gelb färben oder das das Laub anfängt zu welken. Betroffene Möhren bzw.
Karotten sollte man daher aus dem Beet entfernen und die Larven vernichten oder im Hausmüll entsorgen. Da die Möhrenfliege ihre Eier ab Mai direkt an den Pflanzen ablegt, sollte man für die erste Aussaat zu frühen
Möhrensorten greifen. Zudem sollte man die Möhren bzw. Karotten nicht jedes Jahr im selben Beet anpflanzen, da sonst der Möhrenfliegenlarvenbefall zunehmen kann. Als weitere Vorsichtsmaßnahme hat sich die Wahl von
Möhrensorten, die weniger befallen werden bewährt. Beete, an denen es recht windig ist, werden weniger von Möhrenfliegen befallen. Kleine Flächen können auch mit Schutznetzen (z.B. SchädlingsschutzNetz der
Firma Neudorff) abgedeckt werden.
Wenn keine der vorbeugenden Maßnahmen hilft, kann man auch zu Insektiziden greifen, die die Eier und Junglarven der Möhrenfliege abtötet. Die chemischen Maßnahmen können jedoch nur einen Teil der
Larven abtöten, so daß trotzdem viele Larven überleben. Vorbeugend kann man auch ein Insektizid wie beispielsweise “Nexion Neu” von der Firma Celaflor ausstreuen. Dieses Insekten Streumittel wird vor der
Aussaat bzw. vor dem Auspflanzen im Beet ausgestreut und bekämpft Möhrenfliegenlarven und auch Gemüsefliegenlarven.
|