Blattläuse / Blattlaus Bekämpfung:
Blattläuse: Blattläuse schädigen die befallenen Blätter durch das saugen von Pflanzensäften. Dabei werden sie von Ameisen beschützt, die sie zudem melken und diese Säfte als Nahrung nutzen. Schaden richten Blattläuse nicht nur durch das saugen des Pflanzensafts an sondern auch durch das Übertragen von Pflanzenviren, die die Pflanze nachhaltig schädigen und sogar absterben lassen können.
Blattläuse natürlich bekämpfen: Natürliche Fressfeinde der Blattläuse sind unter anderem Vögel, Marienkäferlarven, Marienkäfer, Ohrenzwicker / Ohrwurm, Florfliegenlarven, Schlupfwespenlarven, Schwebefliegenlarven, Spinnen, Wespen und Hornissen. Daher sollte man diesen Tieren einen Lebensraum im Garten bieten. Am einfachsten kann man dies mit Nistkästen und Ohrwurmverstecken machen. Ein biologisches Bekämpfungsmittel gegen die Blattläuse ist Brennesseljauche, mit der man die Blätter besprüht.
Vorbeugende Maßnahmen gegen Blattläuse: Eine weitere biologische Möglichkeit die Blattläuse in ihre Schranken zu weisen ist das Pflanzen von Salbei und Lavendel unter den betroffenen
Pflanzen. Die Ätherischen Öle, die der Lavendel und der Salbei verströmen mögen weder die Ameisen noch die Blattläuse. Mit einem Leimring kann man den Blattlausbefall der Obstbäume und Beerensträucher frühzeitig
vermeiden. Mehr zum Thema Leimring / Leimband finden Sie hier... .
Spritzmittel für die Bekämpfung von Blattläusen: Bei starkem Blattlausbefall kann man auch zu Spritzmitteln bzw. Insektiziden greifen. Hierbei haben sich umweltverträgliche Mittel der Firma
Neudorff bewährt. Zu diesen Spritzmitteln gegen Blattläuse gehören “Neudosan Neu Blattlausfrei”, das auf Kaliseife basiert und “Spruzit Schädlingsfrei”. Beide Spritzmittel wirken gegen
verschiedene Lausarten. Das letztere Mittel wirkt auch gegen Raupen und Insekten. Beide Spritzmittel sind nicht bienengefährlich. Bei der Verwendung von Spritzmitteln bzw. Insektiziden an Obstbäumen,
Beerensträuchern und anderen Nutzpflanzen muß man darauf achten, daß man keine Mittel verwendet, die auch in die Früchte gelangen. Bei Zierpflanzen gilt diese Einschränkung natürlich nicht.
|