Zeckenvorbeugung & Zeckenvermeidung im Garten:
Stich durch die Zecke bzw. den Gemeinen Holzbock vermeiden: Wenn man verhindern kann von einer Zecke gestochen zu werden ist dies die beste Vorbeugung gegen eine Borrelioseinfektion. Neben
einer FSME Impfung sollte man daher mit verschiedenen Maßnahmen das Zeckenstichrisiko reduzieren.
Um Zecken an der Kleidung gut an der Kleidung erkennen zu können sollte man möglichst helle oder weiße Kleidung tragen. Dies gilt vor allem für Socken und die Hosenbeine, da die Zecken meistens an
Grashalmen oder niedrigen Sträuchern lauern und sich dann abstreifen lassen. Bei Socken sollte man eher engmaschige Socken wählen, damit die Zecken nicht durch die Maschen hindurchschlüpfen können und auch nicht die
Lücken der Maschen für einen Zeckenstich nutzen können. Wenn man die Hosenbeine in die Socken steckt und geschlossene Schuhe trägt, bietet man den Zecken keine Angriffsmöglichkeit an den Füßen und den Beinen. Zecken
nutzen gerne die Socken um sich unterhalb des Sockenbündchens zum saugen zu verstecken. Zeckenabwehrsprays auf der Kleidung können das Zeckenstichrisiko zudem reduzieren. Trotz aller Vorsichtsmaßnahmen sollte man
nach der Gartenarbeit oder dem Gartenbesuch die Haut auf Zecken untersuchen.
Wenn man doch eine Zecke beim Blutsuagen an der Haut entdecken sollte, muß man die Zecke mit einer spitzen Pinzette direkt an der Haut packen und aus der Haut herausziehen. Den Zeckenkörper darf man
auf keinen Fall drücken, da sonst Krankheitserreger in die Wunde gelangen können. Falls hierbei Teile der Mundwerkzeuge in der Haut bleiben und man sie nicht entfernen kann, sollte man diese Zeckenreste von seinem
Hausarzt bzw. einem Arzt entfernen lassen. Gerade an weichen Körperstellen wie beispielsweise der Pobacken steckt der Zeckenkopf recht tief in der Haut und ist daher nur schwer zu entfernen. Um die von der Haut
entfernte Zecke auf fehlende Mundwerkzeuge zu überprüfen, kann man die Zecke mit dem Rücken auf einem Klebestreifen bzw. einem Tesafilm fixieren. Mit einer Lupe kann man dann sehen ob die Zecke noch komplett ist.
Die Zeckeneinstichstelle sollte man die nächsten Tage und Wochen immer wieder kontrollieren. Falls es zu einer Rotfärbung der Einstichstelle kommt, sollte man die Einstichstelle von einem Arzt untersuchen lassen.
|