Fundament für das Gartenshaus:
Dem Fundament des Gartenhauses kommt eine große Bedeutung zu, da es für einen stabilen Stand sorgt und es auch eine Abdichtungsfunktion am Boden besitzt.
Bodenplatte: Das stabilste und zugleich teuerste Fundament für ein Gartenhaus ist eine Bodenplatte. Diese armierte Bodenplatte (Armiert bedeutet daß Eisenmatten in den Zement gelegt werden.)
wird auf einer Schotterschicht gegossen. Dieses Fundament bildet einen festen undurchlässigen Boden mit einer recht hohen Traglast (hängt unter anderem vom Zement, der Dicke der Platte ab und wieviel Eisen verwendet
wurde).
Fundament aus Waschbetonplatten: Fundamente mit Waschbetonplatten sind eine recht günstige Lösung. Auf einer Schotterschicht werden Waschbetonplatten zu einer größeren Fläche zusammengelegt.
Diese Fundamentart eignet sich nur bei kleineren Gartenhäusern, die nicht so viel wiegen.
Streifenfundament: Aufwendiger und teurer als ein Fundament aus Waschbetonplatten ist ein Streifenfundament. Das Streifenfundament wird direkt unter den geplanten Gartenhauswänden gemauert,
gegossen oder aus Fertigelementen gebaut. Eine relativ dünne Betonplatte befindet sich unter der Nutzfläche des Gartenhauses.
|