Johannisbeerblasenläuse Bekämpfung:
Johannisbeerblasenlaus (allgemein): Die Johanniabeerenblasenlaus gehört zu den Blattläusen. Die Johannisbeerblasenläuse saugen an der Blattunterseite der Johannisbeeren. In der Folge bilden
die Johannisbeerblätter Ausbeulungen aus, die an Blasen erinnern. Häufig kommt es bei diesen Blasen auch zu Verfärbungen.
Johannisbeerblasenläuse bekämpfen: Wie andere Lausarten auch, saugen Johannisbeerblasenläuse den Pflanzensaft aus den Pflanzenblättern der Johannisbeere und aus anderen Pflanzen. Für eine
biologische Bekämpfung der Johannisbeerenblasenläuse sollte man wie bei anderen Blattläusen auch, Nützlinge wie die Florfliege, Schlupfwespen und Marienkäfer fördern. Diese Insekten bzw. ihre Larven ernähren sich von Johannisbeerblasenläusen und sorgen dadurch für eine natürliche Reduktion von diesen Läusen. Manche dieser Insekten, wie z.B. die Florfliege kann man im Gartenfachhandel erwerben um die Schädlinge auch in Räumen wie z.B. dem Gewächshaus oder dem Wintergarten zu bekämpfen. Stark befallene Johannisbeerblätter sollte man vom Johannisbeerenstrauch entfernen und im Hausmüll entsorgen.
Insektizid für die Johannisbeerblasenlaus Bekämpfung: Bei einem Johannisbeerblasenläusebefall kann man auch zu Spritzmitteln bzw. Insektiziden greifen. Hierbei haben sich umweltverträgliche
Mittel der Firma Neudorff bewährt. Hierbei haben sich umweltverträgliche Mittel der Firma Neudorff bewährt. Zu diesen Spritzmitteln gegen Johannisbeerblasenläuse gehört “Spruzit Schädlingsfrei”,
das auch gegen Raupen und Insekten wirkt. “Spruzit Schädlingsfrei” ist nicht bienengefährlich. Wenn man einen starken Befall mit Johannisbeerblasenläusen hatte, sollte man im Folgejahr eine Austriebsspritzung machen um dadurch die auf der Pflanze überwinterten Eier und die frisch geschüpften Läuse abzutöten. Bei der Verwendung von Spritzmitteln bzw. Insektiziden an Obstbäumen, Beerensträuchern und anderen Nutzpflanzen muß man darauf achten, daß man keine Mittel verwendet, die auch in die Früchte gelangen.
|