Sprühfleckenkrankheit am Kirschbaum im Garten:
Sprühfleckenkrankheit führt zu Kirschbaumblattflecken (allgemeine Informationen): Die Sprühfleckenkrankheit führt zu einer auffälligen bunten Blattverfärbung mit roten Flecken auf dem
Kirschbaumlaub. Die Kirschbaumblätter werden fleckig, verfärben sich frühzeitig und fallen vorzeitig ab. Ohne Gegenmaßnahmen kann die Sprühfleckenkrankheit viele Kirschbaumblätter befallen und den Kirschbaum
schwächen und das Wachstum beeinträchtigen. Der Pilz, der die Sprühfleckenkrankheit auslöst, gedeiht vor allem bei feuchtem Wetter gut. Am befallenen Kirschbaum kann man die Blattverfärbungen durch die
Sprühfleckenkrankheit ab dem Frühsommer feststellen.
Sprühfleckenkrankheit am Kirschbaum bekämpfen: Da der Pilz, der die Sprühfleckenkrankheit auslöst im Laub überwintert, sollte man vorsorglich im Herbst alles am Boden liegende Laub
zusammenrechen und entfernen. Weitere Überwinterungsorte der Sprühfleckenkrankheit können sich direkt an den Kirschbaumästen befinden. Bei starkem Befall durch den Pilz, der die Sprühfleckenkrankheit auslöst, sollte
man den Kirschbaum mit einem Fungizid behandeln und die Blätter besprühen. Bei dieser Behandlung mit einem Fungizid muß man jedoch wegen der Erntezeit bestimmte Zeitabstände einhalten. Nähere Informationen findet
man bei den Informationen des verwendeten Fungizids. In der Regel sind mehrfache Anwendungen des Fungizids nötig um diese Pilzerkrankung zu bekämpfen. Zwischen den Anwendungen liegen Abstände von drei bis vier
Wochen. Nähere Informationen befinden sich im Beipackzettel des Fungizids.
|