Kachelofen im Haus oder Gartenhaus:
Kachelöfen dienen im Gegensatz zum Offenen Kamin und zum Elektrokamin nur zum heizen. Manche Kachelöfen besitzen zudem Sitzgelegenheiten und / oder Kochplatten. Als Brennstoff kommen bei Kachelöfen
Holz, Gas oder Öl zur Anwendung.
Moderne Kachelöfen besitzen wie die Offenen Kamine eine Glastür durch die man das stimmungsvolle Feuer im Kachelofen sehen kann. Bei älteren Kachelofenmodellen gibt es keine Glastür. Daher kann man
die Flammen nicht durch sehen. Wie der Name bereits andeutet, ist der Kachelofen mit Kacheln verkleidet. Zahlreiche moderne Kachelfarben stehen zur Auswahl. Moderne Kachelöfen zeichnen sich durch ein modernes
Aussehen aus.
Werbung

Der Sauerstoff für das Feuer im Kachelofen kommt durch ein Doppelrohr. Bei diesem Doppelrohr befindet sich ein Rohr in einem anderen. Das eine Rohr sorgt für die Frischluft und das andere für den
Abtransport der verbrauchten Luft. Vor der Planung des Kachelofens sollte man sich erkundigen ob man in seiner Wohngegend überhaupt einen Kachelofen benutzen darf. Dies muß man mit den zuständigen Behörden
klären. Informationen erhalten sie im Rathaus oder dem zuständigen Landratsamt. Mieter müssen sich zudem an ihren Vermieter wenden.
|