Stationärer Holzkohlegrill / Grillkamin:
Stationäre Holzkohlegrills sind in der Regel aus Stein oder Fertigelementen zusammengesetzt. Diese Grills können als Eigenbau erstellt werden oder aus industriell vorgefertigten Teilen. Gekaufte
Holzkohlegrills besitzen häufig einen Grillkamin. Der Grillkamin soll den Funkenflug verhindern und das die heiße Asche in die Luft gewirbelt wird. Zudem sorgt der Grillkamin dafür das der heiße Rauch nach oben
weggeleitet wird.
Stationäre Holzkohlegrills sind meistens gemauerte oder aus Fertigelementen zusammengebaute Grills. Um einen dauerhaft stabilen Stand des Holzkohlegrills zu gewährleisten sollte man den Grill auf
einem festen Fundament aufstellen. Bei gekauften Grillbausätzen variieren sowohl die Größe wie auch die Ausstattung. Größere Grills sind in der Regel teurer. Durch den höheren Preis sind diese Gartengrills in der
Regel auch besser ausgestattet. Sie besitzen oft einen kleinen Bearbeitungstisch und einen größeren Grillrost. Größere stationäre Holzkohlegrills eignen sich daher vor allem wenn man viele Sachen gleichzeitig
grillen möchte. Vorteilhaft ist bei Holzkohlegrills, daß das Fett der gegrillten Würste und vom gegrillten Fleisch direkt in die Holzkohle tropft und man daher keine zusätzlichen Reinigungsarbeiten verrichten
muß. Im Vergleich zum Gasgrill besteht der Nachteil darin, daß man die Temperatur nicht so leicht regulieren kann und das man die Asche und Holzkohlereste nach dem grillen entsorgen muß. Die Asche und Holzkohlereste
kann man aber auch zum düngen verwenden.
|