Farne im Garten:
Im heimischen Garten und der heimischen Natur sind verschiedene Farnarten heimisch. Allen Farnarten haben eines gemeinsam, nämlich das sie einen feuchten Standort mögen. Farne findet man häufig am
Waldboden. Es gibt jedoch auch Farne, die im Uferbereich wachsen.
Farnsorten:
Adlerfarn: Das Adlerfarn ist ein recht großes auffälliges Farn mit Farnwedeln, die bis zu zwei Meter lang sein können. Das Adlerfarn ist ein recht häufiges Farn, daß man im Wald oder an
Waldrändern antreffen kann.
Braunstieliger Streifenfarn: Der Braunstielige Streifenfarn ist ein recht kleinwüchsiges Farn das nur bis zu 30 cm lange Blattstände ausbildet. Das Braunstielige Streifenfarn kann man an
Mauern, Felswänden und sehr steilen Abhängen antreffen.
Gemeiner Wurmfarn: Der Gemeine Wurmfarn ist eine der häufigsten Farnarten in Deutschland und Mitteleuropa. Das Gemeine Wurmfarn kann man auch in zahlreichen Gärten und Parks antreffen. Mehr Informationen zum Gemeinen Wurmfarn befinden sich hier... .
Rippenfarn: Das Rippenfarn ähnelt dem Wurmfarn, ist mit einer Wuchshöhe von einem halben Meter jedoch kleiner. Im Gegensatz zum Wurmfarn hat das Rippenfarn zudem keine so fein gefiederten
Blätter. Das Rippenfarn bevorzugt feuchte und saure Böden. Auf kalkhaltigen Böden kann das Farn nicht wachsen. Daher kann man es im Wald und auf der Heide antreffen.
|