Blumenstauden:
Kleinblütige Königskerze: Die Kleinblütige Königskerze ist auch als Echte Königskerze bekannt und gehört zu den heimischen Heilpflanzen. Diese Königskerzenart ist in der Regel eine
zweijähige Pflanze. Im ersten Jahr bildet die Kleinblütige Königskerze ihre großen attraktiven Blätter aus. Im Zweiten Jahr wächst dann der Blütenstand heran. Die Wuchsform ist pyramidenförmig mit einem
kerzenartigen Blütenstand mit vielen kleinen gelben Blüten. Die Pflanze kann eine Höhe von bis zu zwei Metern erreichen. Meistens beträgt die Wuchshöhe aber nur um die 1,5 Meter. Verschiedene Falter nutzen die
Kleinblütige Königskerze als Futterpflanze.
Pflanzzeit der Kleinblütigen Königskerze: Die günstigste Pflanzzeit für die Kleinblütige Königskerze ist das Frühjahr. Die Anzucht aus Samen erfolgt am besten ebenfalls im Frühjahr.
Standort der Kleinblütigen Königskerze: Die Kleinblättrige Königskerze liebt einen sonnigen Standort mit einem nicht zu feuchten Erdboden. Man trifft diese Königskerzenart am häufigsten am
Wegesrand und auf Brachland an.
Blütezeit der Kleinblütigen Königskerze: Die Blütezeit der Kleinblütigen Königskerze ist von Juni bis August.
|