Krankheiten und Schädlinge an der Weinrebe im Garten:
Pockenmilbe / Rebgallmilbe / Gallmilbe: Pockenmilben saugen an den Blättern der Weinrebe. An den Blättern entstehen dadurch zahlreiche Ausbeulungen die sich gelb und braun verfärben. Die
Pockenmilbe siedelt sich an der Blattunterseite an und spinnt sich dort ein. Dadurch ist sie schwer zu bekämpfen. Dieses Gespinst wird von den Milben nur verlassen wenn die Pockenmilbe eine neue Futterstelle sucht.
Pockenmilbe / Rebgallmilbe bekämpfen: Bei einem schwachen Befall mit Pockenmilben, sollte man die befallenen Weinblätter mit der Gartenschere abschneiden und im Hausmüll entsorgen. Da die
Pockenmilbe in den Knospen der Weinrebe überwintern ist eine Bekämpfung nur im Frühjahr erfolgreich. Bekämpfen kann man die Pockenmilbe durch das spritzen der Weinrebe. Die Austriebsspritzung ist gegen die
Pockenmilben besonders wirksam, da sie die Eier und Milben bereits im Frühjahr abgetötet. Durch die ölige Beschaffenheit der Austriebsspritzung können alle Milbenorte an der Weinrebe behandelt werden.
Weitere Bekämpfungsmöglichkeiten gegen die Pockenmilben / Rebgallmilben: Ein bekanntes Spritzmittel gegen Pockenmilben ist zudem Netzschwefel (z.B. “Netz-Schwefelit WG” der Firma
Neudorff oder “Naturen Netzschwefel WG” von Celaflor). Bei diesen Mitteln ist es wichtig, daß die Spritzung erfolgt bevor die Pockenmilben ihre Saugtätigkeit aufnehmen. Da die Milben bereits mit dem
saugen anfangen wenn die Rebknospen zu wachsen beginnen, muß bereits davor gespritzt werden. Nach circa 7 bis 10 Tagen muß das Spritzen der Weinrebe wiederholt werden.
Insektizide gegen die Pockenmilben / Rebgallmilben: Andere Spritzmittel sind Insektizide, die allgemein gegen Insekten wirken. Hierzu geört beispielsweise “Spruzit” von der Firma
Neudorff und “Naturen Schädlingsfrei Obst & Gemüse Konzentrat” von Celaflor. Diese Insektizide können die Pockenmilben bzw. Rebgallmilben nur bekämpfen wenn sie sich nicht in ihrem Gespinst befinden,
da das Gespinst die Milben bestens schützt.
|